Professional Software Development
Professional Software Development
Sie verfügen über einen akademischen Abschluss z.B. in Betriebswirtschaftslehre und sind in Ihrem beruflichen Alltag immer stärker mit Fragen aus dem Informatikbereich konfrontiert?
Sie haben als Quereinsteiger die Projektleitung in IT-Projekten übernommen und wollen sich zusätzliches Know-how in dem Umfeld aneignen?
Sie sind interessiert an Software- bzw. Datenbankentwicklung oder bereits in diesem Bereich tätig und haben Interesse an einer Grundlagenausbildung auf akademischem Niveau?
Dann bietet Ihnen die NORDAKADEMIE die passenden Möglichkeiten: Mit dem Zertifikatskurs Professional Software Development bieten wir einen 8-monatigen Einstieg in das Thema auf akademischem Niveau für Nichtinformatiker. Sie lernen die Grundlagen der Softwareentwicklung kennen, erfahren, wie Datenbankentwicklung bzw. Data Mining und Data Science funktionieren und erhalten einen Überblick darüber, Softwareprojekte zu planen und in der Praxis umzusetzen.
Zertifikatskurs | Professional Software Development |
Zielsetzung | 1.) Zertifizierte Informatikweiterbildung für Nichtinformatiker als Vorbereitung für Führungstätigkeiten im IT-Bereich 2.) Befähigung, auch ohne Informatikvorkenntnisse den Master im Studiengang Wirtschaftsinformatik/IT-Management zu absolvieren |
Zielgruppe | Nichtinformatiker mit IT-Interesse Interessierte am Masterstudium Wirtschaftsinformatik/IT Management (M.Sc.) |
Inhalte | 1.) Einführung in die objektorientierte Programmierung 2.) Algorithmen & Datenstrukturen 3.) Grundlagen der Softwaretechnik 4.) Datenbanken und Business Intelligence 5.) Praxis der Softwareentwicklung Hausarbeit |
Ablauf | Dauer von 8 Monaten 5 Module im berufsbegleitenden Stil und Hausarbeit mit Praxisbezug |
Studiengebühren | 3900,-- Euro (2790,-- Euro für angemeldete Masterstudierende) |
Abschluss | 30 ECTS Weiterbildungszertifikat „Professional Software Development“ |
Anmeldung | Anmeldungen bitte per E-Mail an das Master-Office |

„Mein Bachelorabschluss in Betriebwirtschaftslehre mit Schwerpunkt Touristik Management hatte wenig Bezug zu IT-Themen. In meiner beruflichen Praxis bin ich aber zunehmend mit Fragen der Softwareentwicklung oder des IT-Managements konfrontiert. Deshalb ist für mich der Master in IT-Management die perfekte Ergänzung zu meiner bisherigen beruflichen Ausbildung. Und dank der vorgelagerten Weiterbildungskurse kann ich diesen Studiengang auch ohne informatisches Vorwissen in meinen ersten Studium besuchen.“
Robert Hagemann, Master Wirtschaftsinformatik/ IT-Management
Kontakt und Anmeldung
Sonja Reinwand
Master-Office
Telefon: 040 554387-321
E-Mail
Birgit Dose
Master-Office
Telefon: 040 554387-322
E-Mail
Paula Enseleit
Master-Office
Telefon: 040 554387-325
E-Mail
Prof. Dr. Matthias Finck
Studiengangsleitung
Telefon: 04121 4090-445
E-Mail
Der Studiengang bereitet auf den Einsatz in Führungspositionen im IT-Bereich vor.
Welche Bedingungen Sie erfüllen sollten für das Studium Wirtschaftsinformatik/IT-Management (M.Sc.), erfahren Sie hier.
Hier finden Sie verschiedene Möglichkeiten, um fehlende Kreditpunkte nachzuholen.